„Auf dem Jakobsweg“ von Paulo Coelho und die Frage „Wohin führt mein Weg?“

„Auf dem Jakobsweg“ von Paulo Coelho und die Frage „Wohin führt mein Weg?“

Heute ist der 1. Januar – für viele ein Tag des Neubeginns, nicht nur im Kalender sondern auch im Leben. Jedes Jahr ist dies die Zeit der neuen Vorsätze, weil wir zu Beginn eines neues Jahres der Illusion erliegen, dass auch wir neue Geschöpfe sind. Und so ist es die Zeit der Vorsätze, mit denen wir uns von unserem alten Ich verabschieden und unser neues Ich begrüßen wollen. Hat das je bei Ihnen funktioniert? Oder bei jemandem, den Sie kennen?

Der Grund für das alljährliche scheitern ist einfach bzw. die Gründe. Zum einen sollte man sich gut überlegen, was der Vorsatz und das damit verbundene Ziel für eine Bedeutung hat. Ist das etwas, dass ich möchte oder ist es etwas, dass andere als Erwartungshaltung an mich haben? Zum anderen werden Ziele oft zu groß gesetzt und lassen keinen Weg erkennen, was die Umsetzung nicht erleichtert.

„Ich möchte mehr Sport machen“, könnte so ein Vorsatz sein. Für die Motivation ist wichtig: Warum? Möchte ich abnehmen, meine Ausdauer verbessern oder Nylon-Neon-Kleidung mit Belüftungseinsätzen tragen? Oder denke ich, ich müsste mehr Sport machen, weil pünktlich zum Jahreswechsel Fitnesscenter aggressiv Werbung betreiben?

„Ich möchte mehr Sport machen“, könnte so ein Vorsatz sein. Aber was bedeutet mehr? Einmal die Woche, zweimal oder dreimal? Welche Sportarten? Macht man Sport alleine oder im Verein, 20 Minuten oder länger? An welchen Wochentagen und zu welchen Tageszeiten mache ich Sport? Ist mir das so wichtig, dass ich es mir als Termin in meinen Kalender schreibe? 

Für die erfolgreiche Umsetzung eines Vorsatzes sind das wichtige Fragen. Leider gehört zum Erfolg oft auch die Kehrseite, die Niederlage. Man darf an seinen Zielen und Wünschen auch scheitern. Wenn man weiß, woran man gescheitert ist, kann das beim nächsten Versuch eine gute Starthilfe sein.

Für die literarische Interpretation des Themas dient beispielsweise „Auf dem Jakobsweg“ von Paula Coelho. Er beschreibt in diesem Buch seine Wanderung über den Jakobsweg, mit Höhen und Tiefen, mit Erfolgen und Niederlagen. Coelho zeigt aber auch, dass er nicht aufgibt, wenn es schwierig wird und den ausgesuchten Weg zu Ende geht.

Der Jakobsweg ist wie alle Pilgerwege eine Prüfung für den Gläubigen, den Wanderer, den der sich einlässt. So ähnlich ist das auch mit Vorsätzen, die ebenfalls eine Prüfung darstellen an die eigenen Werte und an die Disziplin.

Paulo Coelho: Auf dem Jakobsweg, 2007, Diogenes