„Karin und Karin Anders“ von Gunilla Wolde und die Frage „Kann ich auch anders?“
Gestern war internationaler Kindertag. Ein Tag, der an die Bedürfnisse und Rechte von Kindern erinnern soll. Aber auch eine Gelegenheit, um sich an seine eigene Kindheit zu erinnern.
Gunilla Wolde zeigt in ihrem Kinderbuch, wie die Titelfigur Karin als Mensch so ist. Sie ist lieb und folgsam, dann plötzlich nicht. Sie mag ihren Bruder, dann plötzlich nicht. Sie ist müde, dann plötzlich nicht. Sie scheint bei allem immer irgendwann ins Gegenteil zu kippen.
Als Erwachsener scheint man ein eher stringentes Gefühlsleben zu haben. Ist das so? oder gewöhnt man sich nur ab, was die Umwelt weniger gut zurückmeldet. Pendeln sich unsere Emotionen wirklich irgendwie ein oder unterdrücken wir Impulse, weil wir zur Gruppe (Familie, Freunde, Arbeitskollegen, Vereinsmitglieder etc.) dazu gehören wollen.
Überhaupt treffen wir als Erwachsene doch Entscheidungen mit Vernunft und Verstand und lassen uns nicht von kindlichen Impulsen leiten. Das würde man so behaupten können, aber sind Sie sich da sicher?
Gefühle und Emotionen sind ein wichtiger Teil von uns. Sie funktionieren nicht über unseren Verstand und sind damit ein großer Gewinn. Wenn man bei einer Entscheidung ein mulmiges Gefühl im Bauch hat, sollte man darauf hören. Und wenn man Schmetterlinge im Bauch hat auch.
Nutzen Sie den internationalen Kindertag als Anlass und hinterfragen Sie Ihr Verhalten. Überlegen Sie, ob Sie Ihren Gefühlsimpulsen vertrauen und folgen oder ob Sie sie ablehnen und falls ja, warum.
Nutzen Sie den Tag aber auch, um sich zu fragen, was Sie als Kind mochten und vermissen. Vielleicht ist es die Unbeschwertheit oder die Freiheit, das Fehlen von negativen Gedanken im Kopf, das Fehlen von Verantwortung. Vielleicht finden Sie ja einen Weg, sich einen Teil davon zurück zu holen.
Das Buch „Karin und Karin Anders“ wird leider nicht mehr verlegt. Falls Sie eigene Kinder haben, finden Sie sicherlich andere Bücher, um gemeinsam zu erkennen, dass es gut ist zwischen verschiedenen Gefühlen zu pendeln. Es ist elementarer Bestandteil unserer psychischen Gesundheit.
Gunilla Wolde: Karin und Karin Anders, 1989, Pixi-Bücher